Zur Anmeldung als Teilnehmer bitte E-Mail mit Nennung des gewünschten Benutzernamens an: pfenz@mail.de
Kieselbronn
Von Stadtwiki
Kieselbronn | |
Kreis: | Enzkreis |
Koordinaten: | N, O |
Höhe: | 338 m ü. NN |
Fläche: | 862 ha km² |
Einwohner: | 3.014 Stand: 2007 |
Bevölkerungsdichte: | Einwohner/km² |
Postleitzahl: | 75249 |
Vorwahl: | 07231 |
Adresse der Gemeindeverwaltung: | Hauptstraße 20 75249 Kieselbronn |
Webpräsenz: | www.kieselbronn.de |
Bürgermeister: | Heiko Faber |
Lage von Kieselbronn im Enzkreis | |
Kieselbronn ist eine Gemeinde im Enzkreis, die bereits unter Heinrich VI. unter den Namen Cussilbrunnin erwähnt wurde.
Inhaltsverzeichnis |
Geschichte
Die Gemarkung Kieselbronn war schon zur Römerzeit besiedelt, was sich durch zahlreiche Funde belegen lässt. Eine Villa rustica befand sich im heutigen Aspenwald.
Die Ortsgründung war wahrscheinlich noch im Frühmittelalter. Der erste Namensbestandteil dürfte sich von einem Personennamen *Kussilo ableiten. Möglicherweise enthält der Name den alten Bachnamen des Schlupfgrabens.
Die erste urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahr 1100 in einer Schenkungsurkunde des Klosters Lorsch. Am 6. Januar 1100 wurde Kieselbronn Eigentum der Benediktinerabtei Sinsheim und war ursprünglich im Besitz der Grafen Zeisolf-Wolframe. Im Jahr 1283 ist ein Kieselbronner Ortsadel belegt. Im Hoch- und Spätmittelalter war der Ort zwischen mehreren Eigentümern aufgeteilt und ab 1368 gehörte teilweise auch das Kloster Maulbronn zu den Besitzern. Ab 1504 war Kieselbronn ein Unterlehen Württembergs, da die Lehensherren Grafen von Löwenstein Lehensleute von Württemberg wurden.
Von 1554 bis 1632 waren die Herren von Hirschhorn als löwensteinische Lehensträger. Im Jahr 1555 führte Hans von Hirschhorn die Reformation in Kieselbronn ein. Im dreißigjährigen Krieg (1618 - 1648) litt Kieselbron stark unter Plünderungen und Brandschatzungen und Seuchen. Am Ende des Kriegs war das Dorf auf fünf Einwohner geschrumpft. Im Orlean´schen Krieg (1688 - 1697) des französischen Königs Ludwig XIV wurde der Ort fast vollständig niedergebrannt.
1806 kam der letzte rittschaftliche Teil der Ortsherrschaft an Würrtemberg und 1810 kam Kieselbronn daraufhin zum Großherzogtum Baden. Die Gemeinde erlebte eine Aufwärtsentwicklung, die aber durch den Krieg 1870/1871 unterbrochen wurde. Danach setzte wieder ein Aufschwung ein, der sein Ende durch den ersten Weltkrieg fand. Im zweiten Weltkrieg hatte Kieselbronn viele Opfer zu beklagen.
Im Jahr 2000 feierte die Gemeinde Kieselbronn 900 Jahre Ortsgeschichte mit einem großen Jubiläum.
Namen
Kieselbronn hatte im Laufe seiner 900-jährigen Geschichte viele Schreibweisen.
- 1100 Cusselbrunnin
- 1265 Kusselbrunne
- 1327 Kusselbrunnen
- 1376 Kusselbrunn
- 1396 Küßelbrunnen
- 1397 Kusselbrunn
- 1440 Küsselbrunnen
- 1490 Kysselbronn
- 1496 Kusselbron
- 1572 Küsselbron
Politik
Bürgermeister
Bei der Bürgermeisterwahl am 2. Juli 2017 wurde der Amtsinhaber Heiko Faber (parteilos) in seinem Amt bestätigt und trat somit seine dritte Amtszeit an. Mit einem Ergebnis von 86 Prozent der Stimmen im ersten Wahlgang konnte sich der amtierende Bürgermeister gegen seinen Mitbewerber um das Amt, Ingomar Kolonko, durchsetzen, der 12,7 Prozent der Stimmen erhielt.
Gemeinderat
Gemeinderat der Gemeinde Kieselbronn, Stand 2019 | |||||
---|---|---|---|---|---|
SPD | 30,5% | Jürgen Hofsäß, Rolf Kugele, Marco Wagner, Matthias Lajer | |||
BV | 29,6% | Matthias Poppe, Stefan Walter, Martin Tepe | |||
UL | 23,1% | Hans Augenstein, Eva Fritsch, Paul Fritsch | |||
CDU | 16,9% | Tonya Klemm, Jan Weber |
Jetzige und ehemalige Gemeinderatsmitglieder A-Z: siehe Kategorie:Gemeinderat (Kieselbronn) mit aktuell 38 Einträgen.
Wappen
Die Bedeutung und die Herkunft des Wappens sind nicht vollständig geklärt. Es zeigt einen goldenen Schwimmvogelfuß auf rotem Grund.
Im 18. Jahrhundert erscheint das Motiv im Siegel der Gemeinde, als Wappen in diesen Farben wurde es 1907 festgelegt.
Wirtschaft
Bestehende Unternehmen
- B.M.S. Burger & Müller GmbH, BMS-Reisen, Ballongruppe Kieselbronn Gloß GmbH, Biasco + Friede Verwaltungsgesellschaft mbH, Bosch und Fritsch GbR, CNC-Drehteile Augenstein GmbH, Damen- und Herrensalon Sonja Lajer, Edeka, Frank und Sieglinde Wünsch, Hähl Walzen GmbH, Haus Bethanien, Hemmi's Schlemmerhütte, Herrmann Fahrzeugtechnik, Jürgen Weigel, Michis Garage, RM Lifestyle GmbH, Raiffeisen Tankstelle, SWE Südwestenergie GmbH, Sparkasse Pforzheim Calw, Tauschring Pforzheim GbR, Windrose Verlag, Witzemann-Speck GmbH, Zahnärztliche Gemeinschaftspraxis Dr. Hélène & Dr. Markus Alles
Ehemalige Unternehmen
- keine Einträge gefunden
Gewerbegebiete
- keine Einträge gefunden
Sehenswürdigkeiten
- Die Stephanuskirche ist eine alte Wehrkirche mit erhalten Wehrmauern und mittelalterlichen Fresken.
- Das Kronenschulhaus ist ein zum Bürgerzentrum umgenutztes historisches Fachwerkhaus in der Ortsmitte. Im Ortskern befinden sich zahlreiche weitere denkmalgeschützte Fachwerkhäuser.
- Der Wasserturm wurde 1930 erbaut.
- Die Gemeinde bewahrt alte Obstsorten in ihrem Obstsortenmuseum.
- Außerhalb des Ortes wurde eine römische Villa rustica ergraben.
Vereine
- 1. FC Kieselbronn (gegr. 1909)
- Badischer Blinden- und Sehbehindertenverein
- Deutsches Rotes Kreuz/Kieselbronn (Verein)
- Heimatverein "Abt Entenfuß" e.V. (Heimatverein)
- Hundesportverein Kieselbronn
- Kleintierzüchterverein Kieselbronn
- Liederkranz Kieselbronn (Gesangverein, gegr. 1858)
- Obst- und Gartenbauverein Kieselbronn (gegr. 1924)
- TV Kieselbronn (Sportverein, gegr. 1889)
Legende
- Wie die Kieselbronner zu ihrem Unnamen kamen
Die kleine Gemeinde Kieselbronn hatte schon sehr früh ein eigenes Kirchlein. Darauf waren die Kieselbronner sehr stolz. Doch nach vielen Jahren führten einige Kirchgänger Klage darüber, dass bei starkem Regen die Dachrinne überlaufe, so dass mancher Kirchgänger ganz durchnässt in die Kirche kam. Einige kluge Bürger fanden auch den Grund für dieses Übel heraus: In der Dachrinne war Gras gewachsen, so dass sie nicht mehr so viel Wasser fassen konnte wie früher. Da musste dringend Abhilfe geschaffen werden. Aber niemand traute sich auf das Kirchendach zu steigen. Der Kirchengemeinderat beriet lange, bis einer auf den Gedanken kam, das Gras von einer Ziege abweiden zu lassen. Nach langem Hin und Her erklärte sich der Bürgermeister bereit,seine Ziege dafür zur Verfügung zu stellen. Das Problem, wie man das Tier auf das Dach bringen könnte, wurde auch gelöst. Man wollte die Ziege mit einem Strick auf das Kirchendach ziehen. Fast das ganze Dorf war versammelt, als man das Vorhaben anpackte. Man band der Ziege einen langen Strick um den Hals und warf das andere Ende über das Kirchendach. Dann begannen einige kräftige Männer daran zu ziehen. Als die Ziege fast oben war, hängte sie die Zunge heraus. Da brüllte einer: "Zieht schnell weiter! Sie hat großen Appetit auf das Gras. Man sieht es an der heraushängenden Zunge." Als sie endlich oben war, wollte sie überhaupt nichts fressen. Man ließ sie langsam wieder herunter. Da stellte man mit Entsetzen fest, dass sie tot war. Die Kieselbronner machten sich jedoch keinerlei Gedanken über ihre Dummheit, sondern nahmen den Tod der Ziege zum Anlass kräftig zu feiern, wobei die Ziege verspeist wurde. Den Bewohnern der Nachbargemeinden blieb jedoch nicht verborgen, was sich die Kieselbronner mit ihrer Geiß geleistet hatten. Die Geschichte wurde weiter erzählt. Und seit jenen Tagen nennt man die Kieselbronner "Geißenschinder".
Persönlichkeiten
Straßen
- A
- Adlerstraße, Albert-Schweitzer-Straße, Am Bühlwald, Am Enzberg
- B
- Bahnholzstraße, Bauschlotter Straße
- D
- Dürrner Straße
- E
- Eisinger Straße, Eutinger Straße
- F
- Friedenstraße, Friedhofstraße, Friedrichstraße, Fritz-Theilmann-Straße
- G
- Gartenstraße, Geranienweg, Göler-von-Ravensburg-Straße
- H
- Hans-von-Hirschhorn-Straße, Hauptstraße
- I
- Im Reible, Irisweg
- J
- Jahnstraße
- L
- Liebigweg
- M
- Markweg
- N
- Nieferner Straße
- P
- Pforzheimer Straße
- R
- Rathausgasse, Reitergasse
- S
- Schauinslandstraße, Schillerstraße, Schneitweg, Schnellweg, Schulstraße, Sonnenbühl
- W
- Walterstraße, Waltraud-Süß-Straße, Weiherstraße, Werner-Siemens-Straße, Wilhelm-Riehm-Straße
Weblinks
Birkenfeld, Eisingen, Engelsbrand, Friolzheim, Heimsheim, Illingen, Ispringen, Kämpfelbach, Keltern, Kieselbronn, Knittlingen, Königsbach-Stein, Maulbronn, Mönsheim, Mühlacker, Neuenbürg, Neuhausen, Neulingen, Niefern-Öschelbronn, Ölbronn-Dürrn, Ötisheim, Remchingen, Sternenfels, Straubenhardt, Tiefenbronn, Wiernsheim, Wimsheim und Wurmberg bilden den Enzkreis.